Veranstaltungen
Das jährliche Veranstaltungsprogramm des Fördervereins umfasst u. a. geführte Spaziergänge durch den Brentanopark und das historische Petrihaus, Lesungen, szenische Darstellungen zur Romantik, Kunstausstellungen u. v. m.
Die ehemals von Georg Brentano genutzten Räume des Petrihauses können im Brentanomuseum besichtigt werden.
Veranstaltungen 2022
Trotz der Corona-Pandemie schauen wir hoffnungsvoll in die Zukunft und planen unser Programm für 2022. Wir werden ausgefallene Lesungen nachholen und stellen Ihnen das Vokalensemble Charantöne vor.
Einlass bei allen Veranstaltungen entsprechend der geltenden Corona Verordnung
Von der Lesung zum Tag für die Literatur am 30. Mai, eine literarischen Reise an den Rhein, gibt es einen Podcast mit einer gekürzten Fassung. Sehr kurzweilig vorgetragen von Silke Wustmann und Bernd Mader. Wer den Podcast „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten – Loreley und die Irrwege der Rheinromantik“ anhören möchte: er steht in unserer Mediathek noch zur Verfügung.
Begegnung mit den Brentanos – ein Spaziergang in die Romantik
Die Historikerin Silke Wustmann führt Sie durch das Zauberreich der Maximiliane von Arnim, die von 1829 bis 1834 mehrere Sommer bei ihrem Onkel Georg Brentano in Rödelheim verbringen konnte. Sie werden zu den romantischsten Plätzen des Parks sowie in das Petrihaus begleitet und lernen das Leben und die Bedeutung der Brentanos für Frankfurt am Main kennen.
Sonntag, 10. April, 12. Juni, 7. August, 9. Oktober 2022, jeweils 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Eingangstor zum Brentanopark an der Straße "Auf der Insel"
Anmeldung erforderlich bei Silke Wustmann, Telefon 069 78 96 423, E-Mail Anfrage senden
Wichtige Hinweise: Das Petrihaus ist leider nicht barrierefrei. Für seinen Besuch gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
Was regste disch so uff? Frankfurter Mundart in Krisenzeiten
Fastnacht fällt wegen Corona weitgehend aus. Unsere traditionelle Mundartlesung am Fastnachtssonntag findet aber wieder statt. Elisabeth Scherer und Bernd Mader laden Sie herzlich dazu ein.
Unsere Autor:innen Karl Ettlinger, Erich Fries, Susanne Hasenstab, Max Leopold Langenschwarz, Kurt Sigel und - an vorderster Stelle – Friedrich Stoltze kennen sich aus mit Krisen aller Art.: ob Finanz- oder Lieferkrise, Erziehungsstress oder Liebeskummer, Krankheit (es gibt nicht nur Corona) oder Alltagsstreitereien. Sie erzählen mit viel Humor, wie man Krisen aushalten und überstehen kann. Und Sie können entspannt dabei zuhören.
Sonntag, 27. Februar 2022, 11 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Reservierung mit Angabe von Adresse und Telefonnummer ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen.
Anmeldung bei Elisabeth Scherer, Tel 0172 66 26 990 oder Bernd Mader, Tel 069/ 789 51 75 oder E-Mail an Bernd Mader senden oder E-Mail an das Petrihaus senden
Es gilt die 2G+ Regel (geimpft oder genesen mit aktuellem negativen Testnachweis oder 3 Impfungen). Beim Eintritt legen Sie bitte die entsprechenden Nachweise vor. Während der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht.
Buchvorstellung: Lulu Brentano – eine „curiose“ Lebensgeschichte erzählt in Briefen
Autorenlesung: Walter Scharwies
Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Freies Deutsches Hochstift
Lulu, eigentlich Ludovica Brentano, verheiratete Jordis und De Bordis wird anhand ihrer bisher größtenteils unveröffentlichten Briefe vorgestellt. Sie beschreiben ein spannendes Frauenleben von der Napoleonischen Epoche bis hin zur bürgerlichen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts. Lulu, seit den 1830er Jahren in Rödelheim ansässig, richtete dort eine Schule ein und wurde für ihre Verdienste in den Freifrauenstand erhoben.
Der Autor stellt Ihnen diese außergewöhnliche Frau vor, ihre Beziehung zur Familie Brentano und Rödelheim.
Hier erfahren Sie mehr
Sonntag, 13. März 2022, 11 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Anmeldung erforderlich!
Tel : 0151 17 59 1919 oder E-Mail an das Petrihaus senden
Es gilt die 2G+ Regel (geimpft oder genesen mit aktuellem negativen Testnachweis oder 3 Impfungen). Beim Eintritt legen Sie bitte die entsprechenden Nachweise vor. Während der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht.
Geniale Männer zwischen Exzess und Liebe
Kurt Tucholsky und Scott Fitzgerald lagen die Frauen zu Füßen. Wladimir Majakowski war der einsame Wolf mit nur einer großen Liebe im Herzen. Aber alle drei starben eines mehr oder minder gewaltsamen Todes. Der eine vergiftete sich, der andere trank sich zu Tode und der dritte erschoss sich.
Mehr erfahren Sie von
Karin Rebenstock und Carola Volkmann
Samstag, 28. Mai, 16 Uhr im Atelier Petrihaus, Am Rödelheimer Wehr 15
Eintritt: Acht Euro
Anmeldung erforderlich!
Reservierung: Karin Rebenstock, Tel: 069 78 93 392 oder E-Mail an Karin Rebenstock senden
Während der Veranstaltung besteht Maskenpflicht.