Veranstaltungen
Das jährliche Veranstaltungsprogramm des Fördervereins umfasst u. a. geführte Spaziergänge durch den Brentanopark und das historische Petrihaus, Lesungen, szenische Darstellungen zur Romantik, Kunstausstellungen u. v. m.
Die ehemals von Georg Brentano genutzten Räume des Petrihauses können im Brentanomuseum besichtigt werden.
Veranstaltungen 2023
Von der Lesung zum Tag für die Literatur am 30. Mai 2022, eine literarischen Reise an den Rhein, gibt es einen Podcast mit einer gekürzten Fassung. Sehr kurzweilig vorgetragen von Silke Wustmann und Bernd Mader. Wer den Podcast „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten – Loreley und die Irrwege der Rheinromantik“ anhören möchte: er steht in unserer Mediathek noch zur Verfügung.
Brentano- Museum im Petrihaus geöffnet
Mitglieder des FÖRDERVEREIN PETRIHAUS begleiten Sie auf einem Rundgang durch die von Georg Brentano im Petrihaus bewohnten Räume, erzählen aus seinem Leben und der Geschichte des Hauses.
Es werden Getränke und Kuchen für unsere Besucher angeboten – solange der Vorrat reicht.
Öffnungszeiten: Februar bis November, jeweils am letzten Sonntag des Monats, 13 bis 16 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gern angenommen
Anmeldung nicht erforderlich
Begegnung mit den Brentanos – ein Spaziergang in die Romantik
Die Historikerin Silke Wustmann führt Sie durch das Zauberreich der Maximiliane von Arnim, die von 1829 bis 1834 mehrere Sommer bei ihrem Onkel Georg Brentano in Rödelheim verbringen konnte. Sie werden zu den romantischsten Plätzen des Parks sowie in das Petrihaus begleitet und lernen das Leben und die Bedeutung der Brentanos für Frankfurt am Main kennen.
Sonntag, 23. April, 25. Juni, 20. August, 15. Oktober 2023, jeweils 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Eingangstor zum Brentanopark an der Straße "Auf der Insel"
Anmeldung erforderlich bei Silke Wustmann, Telefon 069 78 96 423, E-Mail Anfrage senden
Wichtige Hinweise: Das Petrihaus ist leider nicht barrierefrei.
"Goethe, Ginkgo und Gedichte" - Lyrisches und botanisches Stelldichein mit Marianne von Willemer
Der schöne Park des Georg Brentano beherbergt viele exotische und einheimische Bäume. Bei einem lyrisch-botanischen Stelldichein mit Goethes Muse Marianne von Willemer (gespielt von Katharina Schaaf) lernen Sie einiges über die Bäume und ihre Bedeutung und erfahren mehr von Mariannes Zeit mit Goethe und ihrer gemeinsamen besonderen Beziehung zum Ginkgo.
Sonntag, 30. April, 28. Mai 2023, jeweils 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Ginkgobaum auf dem Gelände des Petrihauses
Weitere Informationen: Kate Schaaf, E-Mail senden
Jed’ Dipp’che find sei Deckelche – Gebabbel um Liebe, Ehe und Familie
Wir laden Sie wieder herzlich ein zu unserer Mundartlesung am Fastnachtssonntag. Elisabeth Scherer und Bernd Mader lesen Gedichte, Szenen und Geschichten über junge Liebe, heiße Sehnsucht, vergebliche Liebesmühe, die Freuden und Lasten der Partnerschaft und des Familienlebens, Krisen und Kräche inklusive. Wir lesen aus Texten von Wolfgang Deichsel, Karl Ettlinger, Susanne Hasenstab, Wolf Schmidt (Babba Hesselbach), Friedrich Stoltze, Adolf Stoltze, Kurt Sigel), die allesamt auch die komischen Seiten der menschlichen Beziehungen zeigen und Ihnen auf heitere Weise zu frischen Einsichten verhelfen.
Sonntag, 19. Februar 2023, 11 Uhr im Atelier Petrihaus
Eintritt: Acht Euro
Reservierung empfohlen: Elisabeth Scherer, Tel 0172 66 26 990 oder Bernd Mader, Tel 069/ 789 51 75 oder E-Mail an Bernd Mader senden oder E-Mail an das Petrihaus senden
Barockensemble: Telemanns Reise ins Paris der 1730
Während des Rokoko veranstaltete die Königin Marie Leszczynska am Hof von Versailles ihre Soirées, dort, wo Louis XIV einst die angesehensten Komponisten Frankreichs versammelte. Einer Einladung dorthin kam auch der Deutsche Georg Philipp Telemann in den Jahren 1737/38 nur zu gerne nach. Er versprach sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch ein Treffen mit berühmten Kollegen. Sein achtmonatiger Aufenthalt wurde ein großer Erfolg. Seine „Pariser Quartette“ wurden in Paris nicht nur gedruckt, sondern erklangen auch zusammen mit Werken seiner französischen Kollegen in zahlreichen Konzerten.
Die Musikerinnen Nina Steinbronn (Traversflöte), Katrin Ebert (Barockvioline), Uta Kempkes (Barockcello) und Brigitte Hertel (Cembalo) werden uns in das Paris der 1730er Jahre mitnehmen und die Komponisten aufspüren, die Telemann getroffen haben könnte.
Das Programm
Samstag, 03. Juni 2023, 19:30 Uhr im Atelier Petrihaus
Eintritt: Zwölf Euro
Reservierung empfohlen: E-Mail an das Petrihaus senden
Buchvorstellung: Goetheherz – Literaturkrimi
Mit seinen Literaturkrimis rund um Goethe hat der Autor Bernd Köstering seinen Protagonisten Hendrik Wilmut fest in der Krimiwelt etabliert. In seinem neuen Fall »Goetheherz« wird dessen Expertise wieder auf die Probe gestellt.
Verwoben in einem spannenden Kriminalfall vermittelt der Autor auf interessante Weise Wissenswertes über Goethes Herzdamen.
Eine unterhaltsame Lesung des Autors Bernd Köstering zusammen mit der Kabarettistin Christiane Stiller.
Mehr dazu
Sonntag, 04. Juni 2023, 11:00 Uhr im Atelier Petrihaus
Eintritt: Acht Euro
Reservierung empfohlen: E-Mail an das Petrihaus senden