Veranstaltungen
Das jährliche Veranstaltungsprogramm des Fördervereins umfasst u. a. geführte Spaziergänge durch den Brentanopark und das historische Petrihaus, Lesungen, szenische Darstellungen zur Romantik, Kunstausstellungen u. v. m.
Die ehemals von Georg Brentano genutzten Räume des Petrihauses können im Brentanomuseum besichtigt werden.
Veranstaltungsprogramm 2025 herunterladen
Veranstaltungen 2025
Von der Lesung zum Tag für die Literatur am 30. Mai 2022, eine literarischen Reise an den Rhein, gibt es einen Podcast mit einer gekürzten Fassung. Sehr kurzweilig vorgetragen von Silke Wustmann und Bernd Mader. Wer den Podcast „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten – Loreley und die Irrwege der Rheinromantik“ anhören möchte: er steht in unserer Mediathek noch zur Verfügung.
Brentano-Museum und Lesestube im Petrihaus geöffnet
Mitglieder des FörderVerein PetriHaus begleiten Sie auf einem Rundgang durch die von Georg Brentano im Petrihaus bewohnten Räume, erzählen aus seinem Leben und der Geschichte des Hauses.
Die Lesestube unterm Dach mit einer Auswahl romantischer Literatur und Literatur zu Rödelheim und der Familie Brentano ist geöffnet.
Es werden Getränke und Kuchen für unsere Besucher angeboten – solange der Vorrat reicht.
Öffnungszeiten: Februar bis November, jeweils am letzten Sonntag des Monats, 14 bis 17 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gern angenommen
Anmeldung nicht erforderlich
Begegnung mit den Brentanos – ein Spaziergang in die Romantik
Die Historikerin Silke Wustmann führt Sie durch das Zauberreich der Maximiliane von Arnim, die von 1829 bis 1834 mehrere Sommer bei ihrem Onkel Georg Brentano in Rödelheim verbringen konnte.
Sie werden zu den romantischsten Plätzen des Parks sowie in das Petrihaus begleitet und lernen das Leben und die Bedeutung der Brentanos für Frankfurt am Main kennen.
Sonntag, 06. April, 15. Juni, 10. August, 12. Oktober, jeweils 11 bis 12.30 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Eingangstor zum Brentanopark an der Straße "Auf der Insel"
Weitere Informationen: Silke Wustmann, Telefon 069 78 96 423, E-Mail Anfrage senden
Wichtige Hinweise: Das Petrihaus ist leider nicht barrierefrei.
TreffPunkt PetriHaus
Informationsaustausch mit anschließendem geselligen Beisammensein der Mitglieder des FörderVerein PetriHaus. Gäste sind herzlich willkommen.
15. Februar, 15. April, 15. Juni, 15. Oktober, 15. Dezember
Weitere Informationen: Karin Schmidt, Telefon 0177 - 789 65 41, E-Mail Anfrage senden
Neujahrskonzert mit Oper und Operette im Atelier
Temperament. Sehnsucht. Leidenschaft. Das sind die Zutaten des Programms: die Fledermaus, Figaro, feurige Liebende, sowie die kleine Schwester der Oper im Wiener-Walzertakt - die Operette und neapolitanische Klänge. Alles sorgfältig gemixt und zubereitet von unseren sängerischen Protagonisten ergibt ein leichtfüßig-fröhliches Klang-Feuerwerk, mit dem Sie schwungvoll in das neue Jahr starten dürfen!!!
Es musiziert ein Frankfurter Opernensemble im Taschenbuchformat. Das Ensemble besteht aus ausgewählten Gesangssolisten und aus einem fulminant musizierenden Pianisten. Ihre Ausbildung haben die Ensemblemitglieder überwiegend bei Marina Unruh und Prof. Thomas Heyer (HfMdK Frankfurt) und teils am Konservatorium in Neapel, Pescara und Nizza erfahren dürfen. Mit Dorothea Mahlendorf (Sopran), Doro Paul (Mezzosopran), Roman Doemer (Tenor), Jan Breuers ( Bariton) und dem Pianisten Raffaele Alfano.
das Programm
Sonntag, 12. Januar 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
anschließend werden Snacks und Sekt angeboten
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Reservierung empfohlen: E-Mail senden
Heinrich Heine und die Frauen
Viele Frauen umschwärmten den Dichter, aber nur vier von ihnen waren in seinem Leben wirklich wichtig: Seine Mutter, die ihn heiß und innig liebte, dann seine Cousine Molly, die ihn verschmähte, Mathilde, seine Ehefrau und letztendlich noch Mouche, die inspirierende Muse an seinem Krankenbett.
Vorgestellt von Karin Rebenstock und Carola Volkmann
Sonntag, 4. Mai 2025, 15:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Reservierung: Karin Rebenstock, Telefon 069 78 93 392, E-Mail:
Von der Liebe unter Bäumen
Der Mai ist gekommen. Das frische Grün lockt hinaus ins Freie. Das ist auch eine gute Zeit zu einem Spaziergang durch die Literatur, die sich der Natur und der Liebe widmet. Silke Wustmann und Bernd Mader laden Sie herzlich dazu ein. Wir lesen Gedichte, Märchen, Szenen von Walther von der Vogelweide, Johann Wolfgang Goethe, Clemens Brentano, Heinrich Heine, Frank Wedekind, Bertolt Brecht, Ödön von Horvath u. a. Es geht dabei um höchst unterschiedliche Naturerlebnisse: Natur als idyllischer Ort für Verliebte, als Ort der Freiheit von gesellschaftlichen Regeln, Natur als Projektionsraum für große oder als Kulisse für falsche Gefühle.
Sonntag, 11. Mai 2025, 17:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Reservierung empfohlen per E-Mail: E-Mail senden
Brentano-Honig-Tag
Georg Brentano hatte ein Bienenhaus in seinem Refugium, es war so konstruiert, dass das Treiben der Bienen beobachtet werden konnte. Bienen wurden nicht nur als nützliche Insekten betrachtet, sondern auch als Symbol für Fleiß, Ordnung und das harmonische Zusammenspiel mit der Natur. Brentano selbst betrachtete sein Anwesen als einen Ort der kreativen Entfaltung, an dem Kunst, Naturwissenschaft und Literatur in einem ständigen Dialog standen. Die Beobachtung des Bienenstocks und das Studium des Bienenlebens ermöglichten es, die feinen und oft unsichtbaren Rhythmen der Natur zu erfassen. In einem Zeitalter, in dem Naturwissenschaft und Ästhetik sich immer mehr zu einer Einheit verschmolzen, war das Bienenhaus ein Zeichen für Brentanos Bemühen, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu verstehen. Das Bienenhaus war somit nicht nur ein praktisches Werkzeug zur Bienenzucht, sondern auch ein literarisches und philosophisches Projekt. Diese Tradition wollen wir wieder ins Leben rufen.
Der Hobby-Imker Peter Kühnel aus Oestrich Winkel unterstützt dieses Vorhaben.
Einführungsvortrag zum Verständnis der Bienen (Immen) und der Imkerei.
Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
"Goethe, Ginkgo und Gedichte" -
Lyrisches und botanisches Stelldichein mit Marianne von Willemer
Der schöne Park des Georg Brentano beherbergt viele exotische und einheimische Bäume. Bei einem lyrisch-botanischen Stelldichein mit Goethes Muse Marianne von Willemer (gespielt von Katharina Schaaf) lernen Sie einiges über die Bäume und ihre Bedeutung und erfahren mehr von Mariannes Zeit mit Goethe und ihrer gemeinsamen besonderen Beziehung zum Ginkgo.
Sonntag, 29. Juni 2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Ginkgobaum auf dem Gelände des Petrihauses
Weitere Informationen: Kate Schaaf, E-Mail senden
Führung durch das Petrihaus für Kinder
Führung durch das historische Petrihaus für Kinder im Grundschulalter. Wie haben die Brentanos in der Zeit der Romantik gelebt? Wir erfahren viel über die Familie Brentano und den Hausherren Georg Brentano.
Führung: Rose-Maria Behboudi
Sonntag, 27. Juli 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen
Weitere Informationen: E-Mail an das Petrihaus senden
Schreiben mit Federkiel und Tinte wie zur Zeit Georg Brentanos
Offenes Workshopangebot,
die Gelegenheit für Klein und Groß, sich mit einer Schreibfeder auszuprobieren. An diesem märchenhaften Ort können sich alle Anwesenden in uralte Zeiten träumen, in der Gegenwart verweilen und diese auf Papier geschaffene Erinnerung mitnehmen.
Alle dürfen schreiben oder zeichnen, wie es in Zeiten der Romantik Georg Brentano an seinem wundervollen Rückzugsort tat. An diesem lauschigen, historisch wichtigen und authentischen Ort der Romantik Eindrücke sammeln und zu Papier bringen, um unsere Welt etwas zauberhafter zu machen.
Leitung: Annina Schubert,
Museums- und Erlebnispädagogin
Sonntag, 27. Juli 2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen
Weitere Informationen: E-Mail an das Petrihaus senden
"Goethe, Ginkgo und Gedichte" -
Lyrisches und botanisches Stelldichein mit Marianne von Willemer
Der schöne Park des Georg Brentano beherbergt viele exotische und einheimische Bäume. Bei einem lyrisch-botanischen Stelldichein mit Goethes Muse Marianne von Willemer (gespielt von Katharina Schaaf) lernen Sie einiges über die Bäume und ihre Bedeutung und erfahren mehr von Mariannes Zeit mit Goethe und ihrer gemeinsamen besonderen Beziehung zum Ginkgo.
Sonntag, 27. Juli 2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Treffpunkt: Ginkgobaum auf dem Gelände des Petrihauses
Weitere Informationen: Kate Schaaf, E-Mail senden
Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 14. September, 14:00 bis 18:00 Uhr
14.30 Uhr: Museumsführung (R. Behboudi)
14:30 Uhr: Märchen von Clemens Brentano für Kinder und Erwachsene (vorgelesen von B. von Eitzen)
15:00 Uhr: Parkführung (O. Swart)
15:00 Uhr: Balladen und Gedichte von Clemens Brentano (vorgetragen von K. Lurk)
15:30 Uhr: Katzenmärchen aus aller Welt für Kinder und Erwachsene (vorgelesen von I. Gehrig)
16:00 Uhr: Museumsführung (M. Pfennig)
16:30 Uhr: Literatur und Romantik (Vortrag von D. Koob)
Ginkgobaum-Verkauf – Büchertisch – PetriHaus-Andenken
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen
Weitere Informationen:
Bettine Brentano – das “wilde Kind“ von Frankfurt, Solotheater mit Kate Schaaf
Romantische Dichterin, Schriftstellerin, Goethe-Verehrerin, "Wildes Kind", "leidige Bremse", Schwester von Clemens, Gattin von Achim von Armin, Vertraute von Mutter Goethe, siebenfache Mutter und leidenschaftliche Kämpferin für die sozial Schwachen - Bettine hat unglaublich viele Facetten! Besuchen Sie den Salon der rebellischen Dame im Petri-Haus und haben Sie teil an ihrem faszinierenden Leben!
Bei diesem Theaternachmittag schlüpft Schauspielerin und Historikerin Katharina Schaaf in die Rolle der Bettine Brentano und lädt Sie zu einer Zeitreise ein.
Samstag, 1. November 2025, 16:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Reservierung: Kate Schaaf, Telefon 0152 28 79 05 55, E-Mail senden oder E-Mail an das Petrihaus senden
Clemens Brentano und Auguste Bußmann – ein (un)romantischer Rosenkrieg
Liebe auf den ersten Blick, heiße Liebesbekundungen, Entführung und Flucht, heimliche Heirat, kurzes Eheglück, langer Ehekrieg, Suizidversuche der Frau, Scheidung und ein trauriges Ende – diese Geschichte stellt viele Hollywood-Melodramen in den Schatten. Sie hat zu Beginn des 19. Jahrhunderts stattgefunden. Es ist die Geschichte der Liebe, Ehe und des Rosenkriegs des romantischen Dichters Clemens Brentano (zu Beginn der Beziehung 29 Jahre alt) und Auguste Bußmann (zur gleichen Zeit erst 16). Wie diese Tragödie abgelaufen ist, das ist in vielen Briefen und anderen Schreiben dokumentiert. Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger hat sie in dem Buch „Requiem für eine romantische Frau“ zusammengestellt. Silke Wustmann und Bernd Mader stellen Ihnen diesen „dokumentarischen Roman“ vor. In ihm kommen nicht nur die beiden Hauptbeteiligten zu Wort, sondern auch die Menschen aus ihrem sozialen Umfeld. Clemens war ein Sohn aus der reichen Kaufmannsfamilie der Brentanos, zu seinen zahlreichen Geschwistern gehörte Bettine und der Bankier Georg Brentano. Der Bankier Simon Moritz von Bethmann, einer der reichsten Männer Europas, war Auguste Bußmanns Onkel. Bei ihm wuchs sie nach der Scheidung ihrer Eltern unter besten Bedingungen auf. Aus den Dokumenten, aus denen wir lesen, erfahren Sie also nicht nur den Ablauf des Rosenkriegs, sondern auch den Kampf gegen einen Skandal, als den die feine Oberschicht die Beziehung zwischen Auguste und Clemens ansahen. Romantische Lebenskonzepte und bürgerliche Wirklichkeit stoßen aufeinander.
Samstag, 8. November 2025, 16:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Reservierung empfohlen per E-Mail: E-Mail an das Petrihaus senden
Paula – Clara und - Rilke
„Sie ist mir trotz allem von allen die Liebste...“
schrieb Paula Modersohn Becker über die Bildhauerin Clara Westhoff. Die Freundschaft zerbricht, als ein Mann in ihr Leben tritt: Rainer Maria Rilke.
Vorgestellt von Karin Rebenstock und Carola Volkmann
Sonntag, 16. November, 15:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Reservierung: Karin Rebenstock, Telefon 069 78 93 392, E-Mail:
Gesellschaftsspiele der Romantik
„Pharao“ – auch „Faro“ – gilt als eines der beliebtesten und zugleich verruchtesten Hasardspiele des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Aussicht auf hohe Gewinne machten den Reiz dieses Glücksspiels aus. Dabei übersah man gerne die ebenso möglichen großen Verluste. So manch einer verlor bei diesem Kartenspiel Haus und Hof, weshalb es mehrmals, zuletzt 1852, strengstens und bei Strafe verboten wurde. Casanova soll übrigens ein Meister des „Pharao“ gewesen sein! Auch wenn sich an diesem Nachmittag die Einsätze lediglich auf Spielgeld beschränken, hat dieses Spiel nichts an Spannung und Reiz verloren. Michaela Pfennig lädt Sie auf mehrfach geäußerten Wunsch noch einmal dazu ein.
Sonntag, 23. November, 15:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: Acht Euro
Wegen des begrenzten Platzangebots empfehlen wir eine Voranmeldung und Reservierung bei Michaela Pfennig, Tel. (0160) 186 3663 und (069) 44 43 11, E-Mail an Michaela Pfennig senden
Flauti – Vier Blockflöten
Das Blockflötenquartett Flauti mit Judith Emmel, Regine Hangstein, Ulrike Morlang und Monika Vetter spielt Originalliteratur sowie Bearbeitungen für 4 Blockflöten in allen Stimmlagen vom Sopranino bis zur Kontrabass-Blockflöte.
Die Leidenschaft des Quartetts gilt der Interpretation vielfältiger und facettenreicher Musik: von Tänzen und Liedern aus der Renaissance über virtuose Sonaten und Konzerte des Barock bis hin zu modernen Stücken aus dem 20. und 21. Jahrhundert, bei denen es auch mal beschwingt jazzig zugehen kann. Auch Bearbeitungen romantischer Werke wurden in das Repertoire aufgenommen.
Auf diese Weise gelingt es dem Ensemble, das Publikum für das klangliche Spektrum der Blockflöten zu begeistern.
Sonntag, 30. November, 11:00 Uhr
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Reservierung empfohlen per E-Mail: E-Mail an das Petrihaus senden