Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
Führung durch das Petrihaus für Kinder
Führung durch das historische Petrihaus für Kinder im Grundschulalter. Wie haben die Brentanos in der Zeit der Romantik gelebt? Wir erfahren viel über die Familie Brentano und den Hausherren Georg Brentano.
Führung: Rose-Maria Behboudi
Sonntag, 27. Juli 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen
Weitere Informationen: E-Mail an das Petrihaus senden
Schreiben mit Federkiel und Tinte wie zur Zeit Georg Brentanos
Offenes Workshopangebot, die Gelegenheit für Klein und Groß, sich mit einer Schreibfeder auszuprobieren. An diesem märchenhaften Ort können sich alle Anwesenden in uralte Zeiten träumen, in der Gegenwart verweilen und diese auf Papier geschaffene Erinnerung mitnehmen.
Alle dürfen schreiben oder zeichnen, wie es in Zeiten der Romantik Georg Brentano an seinem wundervollen Rückzugsort tat. An diesem lauschigen, historisch wichtigen und authentischen Ort der Romantik Eindrücke sammeln und zu Papier bringen, um unsere Welt etwas zauberhafter zu machen.
Leitung: Annina Schubert, Museums- und Erlebnispädagogin
Sonntag, 27. Juli 2025, 12:00 bis 14:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen
Weitere Informationen: E-Mail an das Petrihaus senden
Kostenloser Ferienworkshop für Kinder
Leitung: Annina Schubert, Museums- und Erlebnispädagogin
Sonntag, 6. und 7. Oktober 2025, 11:00 bis 15:30 Uhr
Eintritt frei, Spenden werden gerne angenommen
Zum Flyer
Anmeldungen bis zum 22. September unter
Programm
1. Tag: Mo, 06.10.25
„Bewegung (in) der Natur bei Wind und Wetter“
Wir lernen gemeinsam das „PetriHaus“ und die Geschichte dieses besonderen Orts kennen. Dabei schulen wir unsere Wahrnehmung, auch des eigenen Körperempfindens: Freies spielerisches Bewegen nach Lust und Laune. Was bewegt mich? Bin ich im Herbst lieber Drinnen oder Draußen (bei jedem Wetter)? Zum Abschluss machen wir es uns im Atelierhaus gemütlich, üben uns in Fingerfertigkeit und zaubern uns die Welt, wie sie uns gefällt.
2. Tag: Di, 07.10.25
„Zeichnen und (Be)Schreiben (in) der Natur“
Heute dreht sich alles um das genaue Beobachten und Notieren, was sehe ich und was erzählt mir die Umgebung? Was gefällt mir? Was ist alles möglich? Wir probieren verschiedenen Schreibutensilien wie Federn aus, so wie es Georg Brentano an seinem Ort zum Verweilen und Genießen bereits tat. Eventuelle Ausstellung/Präsentation der Werke und Experimente bei Abholung, um das Erlernte weiter in die Welt zu bringen.
Weitere Informationen: E-Mail an das Petrihaus senden
Frühere Veranstaltungen
Kinderworkshop aus der Reihe: „Gemeinsam erleben“ des FörderVerein PetriHaus e.V. im Petrihaus und im Brentanopark
Montag, 15. Juli 2024 bis Mittwoch, 17. Juli 2024 jeweils 14 - 17 Uhr
3 Tage 3 Themen für ca. 6–10-Jährige, zusammen oder einzeln buchbar
Die Teilnahme ist kostenlos, dank Förderung durch die Crespo-Foundation
Leitung: Annina Schubert, Museums- und Erlebnispädagogin
Anmeldung erforderlich unter: E-Mail Anmeldung senden
- Tag: Mo, 15.7.24
„Kunst und Natur bei Wind und Wetter“
Wir lernen gemeinsam das PetriHaus und den Ort kennen, sammeln Eindrücke und nehmen Abdrücke. Daraus gestalten alle eigene Werke, die wir anschließend präsentieren. Anleitung verschiedener Kunsttechniken zum Ausprobieren.
- Tag: Di, 16.7.24
„Geschichten aus der Natur“
Ablauschen, erzählen und notieren, was nehme ich wahr und was erzählt mir die Umgebung? Welches ist mein aktuelles Lieblingsbuch? Wir probieren, wie die Menschen früher geschrieben haben und nutzen verschiedenen Schreibutensilien wie Federn.
- Tag: Mi, 17.7.24
„Bewegung und Musik“
Wir erkunden Geräusche.
Geht Austausch auch ohne Sprache?
Was bewegt mich? Ein Gefühl für sich und verschiedenste musikalische Rhythmen bekommen und sich mitreißen lassen.
Habe ich ein Lieblingslied oder eine Lieblingsmusik?
Freies Bewegen nach Lust und Laune.
Zur Person: Annina Schubert, MA Kunstgeschichte und Germanistik
museumspädagogische Tätigkeit an verschiedenen Museen,
Ausstellungsführungen, Workshops zu Themen wie Bewegung, Wetter und Klima,
literarische Spaziergänge, gemeinsames Erkunden und Entdecken des architektonischen Stadtraums.